Rescued Treasure(s) mit dem Semer Ensemble im Juni 2016

Ein nahezu vergessenes Goldenes Zeitalter für jüdische Musiker und Komponisten – dafür stehen die Lieder, die Hirsch Lewin mit seinem Semer Label in den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts in Berlin einspielte. Das Semer Ensemble erweckt diese Musik gut achtzig Jahre später mit bejubelten Konzerten und seinem Debütalbum Rescued Treasure zu neuem Leben.

Berlin in den Zwanzigerjahren. Hier findet sich Hirsch Lewin wieder, im Ersten Weltkrieg als Zwangsarbeiter aus Vilnius nach Deutschland verschleppt und nach dem Krieg in Berlin gestrandet. Lewin beschließt, in der Stadt zu bleiben, bekommt Arbeit in der Buchhandlung Gonzer und macht sich 1930 mit seiner eigenen Hebräischen Buchhandlung in der Grenadierstraße 28 selbständig.

Dort, inmitten des Scheunenviertels, Zentrum der Berliner Immigrantenszene, verkauft Lewin Bücher auf Hebräisch, Geschichts- und Kinderbücher, Gebetsschals, Kerzen und andere Gegenstände des religiösen Alltags. Seine Spezialität – damals noch eine Seltenheit: Grammophon-Schallplatten. 1932 gründet er sein eigenes Label Semer. Im Jahr darauf kommen die Nationalsozialisten an die Macht, verbieten jüdischen Musikern in nicht-jüdischen Zusammenhängen aufzutreten. Semer hält unter der nationalsozialistischen Herrschaft am längsten durch und wird zu einer regelrechten Arche Noah für jüdische Musiker, die sonst keine Möglichkeiten mehr haben zu spielen und ihren Lebensunterhalt dadurch zu bestreiten.

Fünf Jahre produziert Lewin fieberhaft Aufnahme um Aufnahme – die umfassende Dokumentation einer von der völligen Auslöschung bedrohten Welt. Am 9. November 1938 attackieren SA-Horden auch die Hebräische Buchhandlung, zerstören Laden und Lager einschließlich 4.500 Schallplatten und 250 Matrizen. Semer gerät zunehmend in Vergessenheit.

Hirsch Lewin wurde 1939 verhaftet und in Sachsenhausen inhaftiert. Unter der Bedingung, dass er Deutschland sofort verlässt, wurde er nach einem halben Jahr entlassen. Er schaffte es unter großen Schwierigkeiten nach Palästina, wo sich 1944 seine gesamte Familie wieder traf und er mithilfe seines Sohnes ins Plattengeschäft zurückkehrte. Er starb 1958 in Israel.

Schnellvorlauf in die Gegenwart. In den Neunzigerjahren macht sich der Musikethnologe Dr. Rainer E. Lotz daran, den Semer-Katalog noch einmal in seiner Gesamtheit zusammenzusuchen Es gelingt ihm, anhand von über die ganze Welt verstreuten Exemplaren nahezu sämtliche erhalten gebliebene Veröffentlichungen wiederzufinden.

2012 beauftragt das Jüdische Museum Berlin mit Alan Bern einen der profiliertesten internationalen Vertreter der neuen jüdischen Musik mit einem Programm zeitgenössischer Interpretationen ausgewählter Beispiele aus dem Semer-Katalog. Bern stellt ein Weltklasse-Ensemble von Musikern aus allen Bereichen seiner künstlerischen Aktivitäten zusammen – Amerika und Berlin, alte und junge Generation. „Verblüffend“, sagt er, „wie es 80 Jahre nach der Vernichtung dieser Kultur wieder eine ganze Szene von Musikern gibt, die das Zeug für ein solches Projekt haben!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um den erfahrenen Jazzbassisten Martin Lillich herum schöpft das Ensemble ausgiebig aus dem großen Reservoir an Talenten, über das die neue Berliner Szene verfügt, schlagen Funken zwischen zwei der produktivsten Pioniere der neueren jüdischen Musik – Lorin Sklamberg und Paul Brody – und vier Gallionsfiguren einer neuen Generation kraftvoller Performer – Daniel Kahn, Sasha Lurje, Mark Kovnatskiy und Fabian Schnedler.

Drei Jahre lang entwickelt das Semer Ensemble sein Programm auf erfolgreichen Tourneen quer durch Europa bis zur Aufnahmereife, und spielt es unter der Regie von Produzent Ben Mandelson in drei exklusiven Konzerten im November 2015 im Studio des Gorki Theaters Berlin schließlich zur Veröffentlichung ein.

Aufgenommen nach der üblichen Methode aus den Anfangstagen der Plattenindustrie – live vor Publikum, aber ohne Publikumsreaktionen, Applaus inklusive – schlägt die Aufnahme auch den Bogen zur großen Musiktradition des Gorki Theaters Berlin zwischen 1827 und 1943.

Rescued Treasure, das Ergebnis der Aufnahmen im Gorki Theater, ist eine bewegende Reise in die Vergangenheit. Das historische Gewicht in der besonderen Intensität des Live-Settings zwischen Musikern und Publikum adäquat eingefangen, ist es in State-of-the-Art-Studioqualität produziert und liebevoll zur Veröffentlichung editiert. Lieder von Liebe, amourösen Affären und Eifersucht, dem Krieg, der Torah, dem Sozialismus, Pianolas und dazu tanzenden Mädchen – eine weit geöffnete Tür in ganze Welten vergleichbarer Schätze, die es ebenfalls noch zu heben gilt.

Mit seiner künstlerischen Tiefe und Virtuosität erweckt das Semer Ensemble Hirsch Lewins Originalaufnahmen in ihrer gesamten stilistischen Bandbreite zu neuem Leben. Frische Interpretationen und provozierend moderne Arrangements schlagen den Bogen zwischen der Musik im Berlin der Neunzehndreißiger Jahre und der neuen jüdischen Szene von heute: Cabaret und russischer Folk, jiddische Theaterhits, Opernarien und Lieder aus der jüdischen Liturgie – ein schmaler, aber schillernder Querschnitt aus dem breiten Spektrum der Musik damals und heute. Energisch und mit voller Hingabe holt Semer Ensemble eine fast vergessene Epoche zurück in die Gegenwart.

Das Record Release-Konzert zur Veröffentlichung findet am 25.06.2016 im Jüdischen Museum in Berlin statt:
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/veranstaltungen-2016/2016_06_25_semer.php

Am nächsten Tag folgt ein Konzert in Weimar:
26.06.2016 Weimar / E-Werk

LINE-UP SEMER ENSEMBLE:

Alan Bern – Klavier, Akkordeon, Musikalischer Leiter
Der Magister der Philosophie und Doktor der Komposition aus Bloomington, Indiana, ist der Initiator hinter Semer Reloaded, die treibende Kraft des Projekts und ihr musikalischer Leiter. Neben Engagements bei der Klezmer Conservatory Band, Kapelye und anderen, war er 1989 Mitbegründer des renommierten Klezmer-Ensembles Brave Old World, dessen künstlerischer Leiter er noch immer ist. Seit den Neunzigern hat Alan Bern zahlreiche internationale Festivals und Workshops beraten und ist derzeit Programmdirektor des Yiddish Summer Weimar. http://www.alanbern.net/

Lorin Sklamberg – Gesang, Akkordeon
Geboren und aufgewachsen in San Francisco, wandte sich der Mitbegründer der Klezmatics, dessen Gesang immer wieder als transzendental beschrieben wird, bereits in seiner Jugend der jiddischen Musik zu. Er ist einer der namhaftesten Sänger des Genres und machte sich nebenher zusätzlich einen Namen als Aktivist für die Rechte der Homosexuellen. Ihm liegt es besonders am Herzen, Formate zu entwickeln, bei denen die jiddische Musikszene und die Gay Community zusammenkommen.
http://klezmatics.com/about/members/lorin-sklamberg/

Daniel Kahn – Gesang, Akkordeon
Der Amerikaner aus Detroit gründete 2005 in Berlin Daniel Kahn & The Painted Bird. Die Band, bekannt für ihre spezielle Mischung aus Klezmer, radikalen politischen Ansichten und Punkattitüde, hat inzwischen vier erfolgreiche Alben veröffentlicht, das letzte davon wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
http://www.paintedbird.de/

Sasha Lurje – Gesang
Die vielseitige Sängerin aus Riga, Litauen, ist Ensemble-Mitglied des Maxim Gorki Theaters, wo Rescued Treasure 2012 erstmals auf die Bühne gebracht und zur Veröffentlichung mitgeschnitten wurde. Sie leitet ihre eigene Band ForShpil, ihr spezielles Anliegen ist, mit traditionellen Klängen aktuelle Themen zu verhandeln.
http://www.gorki.de/ensemble/sasha-lurje/

Fabian Schnedler – Gesang, Elektrische Gitarre
Nach Studien der jiddischen und deutschen Literatur sowie der Theater- und Musikwissenschaften, absolvierte der gebürtige Berliner die Schauspielschule Ernst Busch und wandte sich schließlich dem jiddischen Lied zu. Er ist Ensemblemitglied am Maxim Gorki Theater, entwickelte mit Alan Bern zusammen Semer Reloaded und tanzt auf einer ganzen Handvoll Hochzeiten zwischen Performance, Lehraufträgen und in der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin.
http://www.gorki.de/ensemble/fabian-schnedler/

Mark Kovnatskiy – Violine
Der in Hamburg heimisch gewordene Mark Kovnatskiy ist ein renommierter Klezmer-Violinist und -Komponist, unterricht jüdischen Tanz und ist der musikalische Leiter des internationalen jüdischen Musikfestivals Yiddish Fest Moscow. Mit der Hamburg Klezmer Band und dem European World Music Ensemble leitet er zwei eigene und gastiert bei zahlreichen anderen Ensembles aus aller Welt und unterrichtet auf Festivals von Nordamerika bis zur ehemaligen Sowjetunion.
http://www.hamburgklezmerband.com/
http://europeanworldmusicensemble.com/

Paul Brody – Trompete
Geboren und aufgewachsen in San Francisco, hat Paul Brody klassische Trompete und Komposition und Arrangement nach der Third-Stream-Musik studiert. Seit Anfang der Neunzigerjahre in Berlin zuhause, pendelt er gleichmäßig zwischen Jazz und Klezmer – mit dem steten Bestreben, die beiden Genres zu verschmelzen, speziell in seinen eigenen Projekten Sadawi, The Detonation Orchestra und Tango Toy.
http://www.paulbrody.net

Martin Lillich – Bassello
Nach dem Studium des klassischen Kontrabasses wandte sich der Baden-Württemberger auch elektrischem Bass und Basello zu und so ziemlich jedem anderen musikalischen Genre jenseits der Klassik – vom Jazz über den Fado, Flamenco und Musik aus dem türkischen Einflussbereich bis zum Klezmer. Wenn er nicht selbst spielt – aktive Ensembles zur Zeit Berlin 21 und Rasgueo – unterrichtet er, früher an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der internationalen Sommerakademie für Jazz Berlin, nun an der Global Music Academy in Kreuzberg. https://sites.google.com/site/martinlillich/

Weitere Informationen:

https://www.facebook.com/Semer.Reloaded

SEMER ENSEMBLE
Rescued Treasure
VÖ: 10.6.2016
Label: Piranha
Vertrieb: Indigo / !K7
Formate: CD und Digital
Katalognummer CD: PIR-CD2959
EAN CD: 826863295922
Labelcode: 07717

Dieser Beitrag wurde unter News | Tour Dates abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.