Das Ensemble Halva spielt ausschließlich vom traditionellen Repertoire und den Musikstilen Osteuropas inspirierte Neukompositionen von Bandleader Nicolaas Cottenie. Mit dem dritten Album Musafir, das am 26.04.2024 bei Zephyrus veröffentlicht wird, beschreitet das international besetzte Ensemble neue Wege: im Fokus stehen die Musiktraditionen von Griechenland und Rumänien mit Gastbesuchen in der Türkei und Bulgarien. Außerdem wird die zuvor instrumental operierende Gruppe durch die Stimme der griechischen Sängerin und Instrumentalistin Andriana Achitzanova komplementiert.
Der Albumtitel Musafir setzt das Thema. Dieses Wort existiert in Rumänisch, Griechisch, Türkisch und Arabisch mit Bedeutungen wie „Gast“, „Fremder“ und „Reisender“ und zeigt, wie eng diese Kulturen miteinander verbunden sind. Und um das Gast/Reisender/Fremder-Sein geht es auf dem neuen Album: die Freude, sich mit anderen verbunden und von ihnen akzeptiert zu fühlen, der gegenseitige Respekt, das Erfahren von Gastfreundschaft, die Offenheit anderen Kulturen gegenüber und das „willkommen sein“ einerseits, sowie die erdrückenden Gefühle von Einsamkeit, Verzweiflung und Hilflosigkeit andererseits. Und so hat sich das Ensemble in der renommierten Stammbesetzung Ira Shiran (Akkordeon) aus Israel, Alina Bauer (Geige) aus Deutschland, Susi Evans (Klarinette) aus Großbritannien sowie den drei belgischen Musiker*innen Nicolaas Cottenie (Geige und Kompositionen), Robbe Kieckens (Percussion) und Eline Duerinck (Cello), als Gastmusiker*innen Muhittin Kemal (Kanun) und Andriana Achitzanova (Gesang, Ney) aus Griechenland ins Studio eingeladen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
All diese Themen spiegeln sich in den Texten von Andriana Achitzanova und den Kompositionen von Nicolaas Cottenie wider. Die beiden lernten sich in Thessaloniki kennen, als Nicolaas Cottenie, der Gründer des Ensembles, bei einem griechischen Violinisten Unterricht nahm. Er lud Andriana ein, Teil von Musafir zu werden, was zu einer Reihe gemeinsamer Stücke in den nächsten Monaten führte. Nicolaas‘ Musik und Ideen für die Themen der Songs waren zuerst da. Andriana griff letztere auf, und so entstanden stark durch ihre eigenen persönlichen Erfahrungen geprägte, aber immer mit Empathie für die Perspektive Anderer versehene Texte.
Cottenie hatte vor Musafir nicht sehr viel Erfahrung mit dem Songwriting für Stimme, wie er ausführt: „Es ist natürlich von vornherein klar, dass die Aufmerksamkeit zur Stimme und Sprache gezogen wird. Man kann sich als Komponist dagegen wehren, aber ich habe mich in den meisten Fällen dafür entschieden, die Stimme in den Mittelpunkt zu stellen. Dadurch entstehen dann schnell klassische Songformate mit Verse-Chorus-Interlude.“ Das Ensemble arbeitete mit dem Kontrast zwischen dem „Orchesterklang“, bei dem alle zusammen die Melodie spielen einerseits, und improvisierten Soli andererseits.
Die Kompositionen:
Nicolaas Cottenie begab sich auf die Suche nach den verbindenden Elementen zwischen den kulturell diversen Musiktraditionen Griechenlands und Rumäniens. Dafür lernte er die jeweiligen Sprachen zu sprechen, die bekanntesten Speisen zu kochen, führte Unterhaltungen mit Menschen auf der Straße, nahm Unterricht bei lokalen Musikern, ging zu Konzerten, nahm Teil an religiösen Festen und machte lange Spaziergänge in der Natur. Ein sehr wichtiges Element fand er in der Musik der Roma in Rumänien (die Lautari), Griechenlands, der Türkei und in Bulgarien: „Man findet in der Musik der Lautari in der Region Bukarest Elemente wie die für Rumänien besondere Tonleiter, harmonische Wendungen und melodische Figuren der Maqam-Musik aus dem Ottomanischen Reich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In Griechenland und der Türkei dahingegen findet man Elemente der Lautarimusik wie die schnellen und virtuosen Melodien, die von den sonst eher modalen Musiktraditionen abweichen“.In diesem Sinne wird auch auf Musafir ein Grundsatz von Halva weitergeführt: der Name Halva basiert auf der Idee, dass die Kulturen Osteuropas, Griechenlands, der Balkanländer und des Nahen Ostens viele Gemeinsamkeiten haben. Dabei konzentriert sich das Ensemble immer auf die positiven Aspekte und präsentiert ein breites Spektrum an Timbres und Atmosphären zwischen energisch, lebhaft, voller Lebensfreude und nachdenklichen, ernsten Momenten, die von den erfahrenen Musiker*innen virtuos vorgetragen werden.
Die Stücke:
Dabei kommen neben den vertrauten 2/4-Takten wie in „Joc de Primăvară“, dem 4/4-Takt im rumänischen Hochzeitstanz „Hora Mare“ oder dem energetisch in 12/8 groovenden „Sirba“ aus Rumänien auch ungerade Taktarten wie z.B. der 11/8 im von bulgarischen Folkorchestern inspirierten „Peperuda Gankino“ zum Einsatz, oder ein irgendwo zwischen einem 7/8- und 10/8-Takt (die einen sagen so, die anderen anders) liegender transsilvanischer Tanz namens „Învârtita de Primăvară“. Ihn schrieb Cottenie nach einem Aufenthalt in Rumänien: „Man hört ein Streichtrio mit Cello, Brácsa und Geige. Die Brácsa, gespielt von Alina Bauer, ist ein sehr besonderes Streichinstrument aus Ungarn und Transsilvanien, was diesem Stück auch den einzigartigen Klang verleiht“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Akkordeonist Ira Shiran konzipierte das halb komponierte, halb improvisierte Stück „Doina“ im bulgarischen Stil. Es ist nach einer Musikrichtung benannt, deren Pendant in der griechischen und türkischen Musik Taxim heißt. Die Lautstärke, Hektik und den Rhythmus des täglichen Verkehrschaos in Thessaloniki behandelt das vom türkischen Klarinettisten Selim Sesler inspirierte Stück „Traffic in Selanik“. Cottenie sagt darüber: „Das ist es eine ‚Karsilamas‘, ein Tanz, der heute auch in Griechenland sehr populär ist. Ich bin schon seit längerer Zeit total fasziniert von dem komplexen aber unheimlich groovenden 9/4-Rhythmus und wie frei sich darüber die Melodien entfalten.“ Die Soli stammen von Susi Evans auf der Klarinette, Robbe Kieckens auf der Davul und dem Gast Muhittin Kemal auf der Kanun.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Solitude“ präsentiert den von der Ney und Kanun gefärbten und von Perkussion und Streichern getragenen Orchesterklang, der im zweiten Teil in ein von Andriana Achitzanova vorgetragenes Lied über die grundsätzliche Einsamkeit der Existenz und die Suche nach Verbindung übergeht. Ein ähnliches Thema behandelt das Lied „The Journey“ über das Verlassen der Heimat und eine verlorene Liebe. Ein Schlaflied für Erwachsene ist das Stück „Microcosm“. Es basiert auf rumänischen Melodien und Harmonien, die mit griechischem Text und einem klassisch klingenden Arrangement lebendig werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Musafir“, das auf Rebetiko basierende Titelstück des Albums, handelt eindringlich von Flucht, Migration und den psychologischen Prozessen, die damit einher gehen: „Selbstzweifel, Zukunftsangst, ein Verlorenheitsgefühl in der Fremde, die Sehnsucht nach der Heimat“, so Cottenie. Das Album endet mit „Hora Mare“ zugleich beschwingt und nachdenklich, nostalgisch und lebendig.
DIE BESETZUNG:
Der Name Halva entstand über eine Leidenschaft neben der Musik, die die unterschiedlichen Kulturen Osteuropas miteinander verbindet: das gute Essen, wie Halva-Gründer Nicolaas Cottenie ausführt: das Ensemble „hat etwas Leckeres gesucht, eine Speise aus dem südöstlichen Raum, die die Menschen aus den diversen kulturellen Hintergründen über viele Jahrhunderte glücklich gemacht hat. Und so wurde es: Halva“.
Der 1983 in Gent geborene, aber seit einigen Jahren mit seiner Familie in Leipzig lebende Violinist Nicolaas Cottenie begann im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel. Nach seinem Studium in unterschiedlichen Disziplinen, ist er als Musiker tätig. Eines seiner Gebiete ist die jiddische, sowie griechische und rumänische Musik und ihre Schnittpunkte. Seine vielfältigen Projekte umfassen Musik, Film, Tanz, Musiktheater, Stummfilmbegleitung und mehr, und er hat dafür viele Preise gewonnen. Er legt viel Wert auf einerseits improvisatorischem und freiem Umgang mit Musik und Komposition; auf der anderen Seite ist es für ihn unmöglich frei zu sein ohne tiefgehender Kontakt zu seinem Thema und ohne kräftige Wurzeln in der Tradition. Darum scheut er bei seinen Projekten keine Mühe, sich in sie einzuarbeiten, einzuleben, einzulesen und einzuhören.
Die Klarinettistin Susi Evans, von der Clarinet & Saxophone Society of Great Britain „The Queen of Klezmer Clarinet” genannt, wurde an der Royal Academy of Music, der Purcell School of Music, dem Konservatorium von Istanbul (Türkei) und der Musikakademie von Plovdiv (Bulgarien) ausgebildet. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des Klezmer- und Balkanensembles She’Koyokh und des London Klezmer Quartet, mit dem sie in Europa, Neuseeland und Brasilien auf Tour war und acht Studioalben einspielte. Außerdem ist sie als Solistin, im Duo und als Orchestermusikerin gefragt.
Der israelische Akkordeonist Ira Shiran begann mit acht Jahren sein Instrument zu spielen und studierte später Musik in Jerusalem. Sein Schwerpunkt als Akkordeonist ist die Musik des Balkans und der Sinti und Roma, die er in Workshops vor Ort erlernte. Er hat als Solist und Band- sowie Orchestermitglied u.a. mit Avi Avital gespielt und lebt seit Oktober 2016 in Berlin.
Robbe Kieckens wurde in Gent geboren und wuchs in Ruanda auf, wo er seine Liebe zur Perkussion entwickelte. Nach seiner Rückkehr nach Belgien studierte er verschiedene Instrumente und Kulturen, von Flamenco und kubanischen und brasilianischen Rhythmen über arabische und persische Perkussion bis zu westafrikanischer Musik. Seine Sammlung an Musikinstrumenten umfasst Rahmentrommeln, Cajón, Conga, Tombak, Darbuka, Udu, Riqq, Kalebasse, Djembe und Dunun. Außer bei Halva ist Robbe Mitglied bei Hands in MoGon (Percussion-Trio), dem Lâmekân Ensemble
(klassische osmanische Musik), Soolmaan Quartet (klassische osmanische Musik), Lara Rosseel Band (Jazz), Compro Oro (Jazz) und vielen weiteren Projekten.
Die gebürtige Darmstädterin Alina Bauer begann im Kindesalter Geige zu spielen und studierte später am Conservatoire Royal in Brüssel Jazz-Geige. Durch die Band Bakad Kapelye kam sie zum Klezmer. Ihre wichtigsten Klezmerprojekte sind Halva, das Duo Azind und ihre Mitarbeit beim Klezmerorchester Erfurt.
Am Cello ist Eline Duerinck zu hören, die in Genres von Klassik über Jazz bis Weltmusik zuhause ist und in vielen unterschiedlichen Projekten vom European Philharmonic Orchestra bis zum Trio Warped Time Ensemble mitarbeitet.
Die Gäste auf Musafir:
Die griechische Sängerin und Ney-Spielerin Andriana Achitzanova Petala ist Gründungsmitglied der Gruppe Mordana und ein Teil der Band Loxandra. Mit ihren Projekten ist sie auf internationalen Bühnen u.a. in Deutschland, den Niederlanden und Spanien aufgetreten. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit lehrt Andriana die Ney an Musikakademien und in Workshops in Griechenland und darüber hinaus.
Der Kanun-Spieler Muhittin Kemal begann im Alter von fünf Jahren sein Studium der türkisch-osmanischen Musik. Er hat Projekte mit Künstler*innen aus der ganzen Welt verwirklicht, darunter Giora Feidman, Ross Daly oder Murat Coskun. Gemeinsam mit Mehmet Ungan gründete er 2007 die Orientalische Musikakademie Mannheim. Unter Kemals eigenen Projekten sind neben Soloalben das mit dem Creole-Preis ausgezeichnete Oriental Jazz Ensemble und Tango Ala Turka. Für sein letztes Album Lamekân wurde er mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Als Kanunspieler hat er außerdem an Projekten wie Fatih Akins Gegen die Wand an der Stuttgarter Oper sowie unterschiedlichen Sinfonieprojekten des WDR, der Philharmonie in Köln und anderen Orchestern teilgenommen. Er ist als Dozent für Kanun und Gesang u.a. an der Popakademie in Mannheim tätig.
Weitere Informationen:
https://www.halvamusic.eu/de/
Tourdaten:
13.03.2024 Fürth / Kulturforum
14.03.2024 B-Gent / De Centrale
15.03.2024 Bonn / Brotfabrik
06.07.2024 B-Brüssel / Brosella
07.07.2024 B-Diest / Merodefestival
29.08.2024 Waren / St. Georgen
16.10.2024 B-Herent / De Wildeman
17.10.2024 B-Turnhout / De Warande
18.10.2024 B-Leopoldsburg / CC Leopoldsburg
19.10.2024 B-Dranouter / Muziekcentrum Dranouter
09.11.2024 B-Gent / Bijloke Gent
24.11.2024 B-Sint-Niklaas / Stadsschouwburg
Weitere Termine sind in Planung!
HALVA
Das neue Album: Musafir
VÖ: 26.04.2024
Label: Zephyrus
Vertrieb: AL!VE
Katalognummer: ZEP068
Formate: CD, digital
UPC CD: 5414165091110
Labelcode: 48876
Siehe auch: https://www.ub-comm.de/?p=5949
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen